- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Update
- Commander
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
10 Jahre 1 Monat her - 10 Jahre 1 Monat her #1150
von Commander
Update wurde erstellt von Commander
Hallo Gemeinde,
unsere IT hat ein Update durchgeführt, nach es einen Mitarbeiterwechsel dort gab, verlief das Update leider etwas holperig, weil der neue IT-Mitarbeiter ein paar Probleme hatte, die ich ihm aber auch nicht erklären konnte, obwohl ich bei uns derjenige bin, der das System am längsten kennt. So kam er zum Bsp. Drucheinander, weil ein paar PC´s das Programm mit Angabe des Netzwerkarbeitsplatzes starten, ein paar andere nicht, ein paar starten Orgasoft lokal, ein paar andere übers das Netz auf dem Server. Könnt ihr da vielleicht etwas Licht in das aktuelle Dunkel bringen
euer
commander
PS: Laufen tut ja alles soweit nach dem Update
unsere IT hat ein Update durchgeführt, nach es einen Mitarbeiterwechsel dort gab, verlief das Update leider etwas holperig, weil der neue IT-Mitarbeiter ein paar Probleme hatte, die ich ihm aber auch nicht erklären konnte, obwohl ich bei uns derjenige bin, der das System am längsten kennt. So kam er zum Bsp. Drucheinander, weil ein paar PC´s das Programm mit Angabe des Netzwerkarbeitsplatzes starten, ein paar andere nicht, ein paar starten Orgasoft lokal, ein paar andere übers das Netz auf dem Server. Könnt ihr da vielleicht etwas Licht in das aktuelle Dunkel bringen
euer
commander
PS: Laufen tut ja alles soweit nach dem Update
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- asu
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 156
- Dank erhalten: 19
10 Jahre 1 Monat her - 10 Jahre 1 Monat her #495
von asu
"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten."
asu antwortete auf Re: Update
Hi commander, oder heute vielleicht eher Alaaf, Helau und Narri-Narro…
ich vermute mal, der ehemalige Mitarbeiter in der IT hat keine Doku hinterlassen, richtig ?
Ich möchte es mal versuchen zu erklären was sich da im Laufe der Jahre geändert hat.
Definieren wir aber zuerst einmal die beiden Begriffe „Programmpfad“ und „Serverpfad“. Der Serverpfad ist der Pfad, in welchem Sie den Orgasoft-Ordner finden, den es nur einmal geben wird, egal ob das nun ein Netzlaufwerk wie O:\Orgasoft NT\ oder auch ein UNC-Pfad wie zum Bsp. \\Server\Signum\Orgasoft\ ist bei Ihnen, oder bei Einzelplatzinstallationen eben der Orgasoft-Ordner. In diesem Ordner sind normalerweise Unterordner für Bilder, Listen, Etiketten, Formulare usw. zu finden.
Im Programmpfad liegen die Programm-Komponenten, was durchaus mehr ist als nur die osnt.exe bei Orgasoft Installationen. Hier entstehen die meisten Missverständnisse, da diese EXE nicht „das Programm“ ist. Zumindest nicht für sich alleine .
Bei älteren Installationen, oder bei Kunden die auch bei neueren Arbeitsplätzen ein veraltetes Setup benutzten, liegen die Programm-Komponenten meisten im Windows-Ordner unter System32. Die Verknüpfungen zum Start von Orgasoft verweisen auf eine, für alle PC´s gleiche osnt.exe auf dem Serverpfad. Nennen wir das mal „das alte Installationsschema“.
Bei neueren Installationen hat sich am Serverpfad nichts grundlegens geändert, jedoch werden die Programm-Komponenten nach Vorgabe von Microsoft nicht mehr im Sys-Path ( Fachbezeichnung für System32 ) abgelegt, sondern in einem separaten Ordner, nur für Orgasoft. Zum Beispiel „C:\Program Files\Signum\OrgaSoft\“, wobei die Schreibweise mal deutsch und mal englisch sein kann, das ist egal und wird von Windows automatisch konvertiert. In diesem Ordner liegt dann auch, jeweils pro PC, die EXE zum starten des Programms. Demnach verweisen auch die Verknüpfungen nicht mehr auf den Serverpfad, sondern eben in diesem lokalen Pfad.
Daraus ergab sich jetzt die Notwendigkeit, der lokalen Installation noch mitzuteilen, wo das Programm die Orgasoft.INI findet ( die Mandantenauswahl ). Dafür gab es dann einen Eintrag in der Registry des PC unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Signum GmbH Darmstadt\OrgaSoft.NET\ welcher beim Setup gesetzt wird.
Beim Setup, bei der neueren Version in diesem Fall, kam es nun ab und an vor, das aus Versehen der Serverpfad falsch angegeben wurde, oft findet man beim Kunden einen lokalen Server-Ordner der nicht benutzt wird und daher stammt. In diesen Fällen dürfte auch mit ziemlicher Sicherheit der Registry-Eintrag nicht stimmen, der aber benötigt wird.
Beim osUpdate, welches weiterhin aus dem Serverpfad heraus aufgerufen wird, sollte das osUpdate nun wissen, bei welchem PC es den Programmpfad wo genau findet. Dies wird in der Orgasoft.INI in der Rubrik [ProgramFiles] pro PC aufgelistet, wo es beim Setup reingeschrieben wird. Wenn also mal die Notwendigkeit bestehen sollte, den PC-Namen zu ändern, sollte man dies in der Orgasoft.INI auch anpassen.
Eine weitere Änderung ergab sich schon vor Jahren. Früher wurde sowohl das Programm mit Angabe des Netzwerk-Arbeitsplatzes gestartet, als auch das osUpdate im Autostart, also das altbekannte /N]dev.orgasoft.net/images/icon_e_smile.gif[/img] ) und
• Den Registry-Eintrag zu kontrollieren
• Bei älteren Installationen evtl. zu deinstallieren und mit dem neuen Setup zu installieren
• Die Einträge der Unterordner unter ..\Orgasoft\Update\ auf PC-Namen umzustellen
• Diese Einträge mit den Einträgen in der Orgasoft.INI unter der Rubrik [ProgramFiles] abzugleichen
• Die Verknüpfungen zum Start von Orgasoft ( Startmenü, Taskleiste, Desktop ) zu kontrollieren in Bezug auf den lokalen Pfad, ohne N]dev.orgasoft.net/images/icon_exclaim.gif[/img]
Sollte danach die Notwendigkeit bestehen, bestimmten PC´s wieder eine fixe Arbeitsplatznummer zuzuweisen, so kann dies über die Tabelle Workstations in der VD3-Datenbank gemacht werden. Zum Bsp. wenn spezielle, arbeitsplatzspezifische Einstellungen vorhanden sind in Bezug auf das MDE.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Gruß
asu
ich vermute mal, der ehemalige Mitarbeiter in der IT hat keine Doku hinterlassen, richtig ?
Ich möchte es mal versuchen zu erklären was sich da im Laufe der Jahre geändert hat.
Definieren wir aber zuerst einmal die beiden Begriffe „Programmpfad“ und „Serverpfad“. Der Serverpfad ist der Pfad, in welchem Sie den Orgasoft-Ordner finden, den es nur einmal geben wird, egal ob das nun ein Netzlaufwerk wie O:\Orgasoft NT\ oder auch ein UNC-Pfad wie zum Bsp. \\Server\Signum\Orgasoft\ ist bei Ihnen, oder bei Einzelplatzinstallationen eben der Orgasoft-Ordner. In diesem Ordner sind normalerweise Unterordner für Bilder, Listen, Etiketten, Formulare usw. zu finden.
Im Programmpfad liegen die Programm-Komponenten, was durchaus mehr ist als nur die osnt.exe bei Orgasoft Installationen. Hier entstehen die meisten Missverständnisse, da diese EXE nicht „das Programm“ ist. Zumindest nicht für sich alleine .
Bei älteren Installationen, oder bei Kunden die auch bei neueren Arbeitsplätzen ein veraltetes Setup benutzten, liegen die Programm-Komponenten meisten im Windows-Ordner unter System32. Die Verknüpfungen zum Start von Orgasoft verweisen auf eine, für alle PC´s gleiche osnt.exe auf dem Serverpfad. Nennen wir das mal „das alte Installationsschema“.
Bei neueren Installationen hat sich am Serverpfad nichts grundlegens geändert, jedoch werden die Programm-Komponenten nach Vorgabe von Microsoft nicht mehr im Sys-Path ( Fachbezeichnung für System32 ) abgelegt, sondern in einem separaten Ordner, nur für Orgasoft. Zum Beispiel „C:\Program Files\Signum\OrgaSoft\“, wobei die Schreibweise mal deutsch und mal englisch sein kann, das ist egal und wird von Windows automatisch konvertiert. In diesem Ordner liegt dann auch, jeweils pro PC, die EXE zum starten des Programms. Demnach verweisen auch die Verknüpfungen nicht mehr auf den Serverpfad, sondern eben in diesem lokalen Pfad.
Daraus ergab sich jetzt die Notwendigkeit, der lokalen Installation noch mitzuteilen, wo das Programm die Orgasoft.INI findet ( die Mandantenauswahl ). Dafür gab es dann einen Eintrag in der Registry des PC unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Signum GmbH Darmstadt\OrgaSoft.NET\ welcher beim Setup gesetzt wird.
Beim Setup, bei der neueren Version in diesem Fall, kam es nun ab und an vor, das aus Versehen der Serverpfad falsch angegeben wurde, oft findet man beim Kunden einen lokalen Server-Ordner der nicht benutzt wird und daher stammt. In diesen Fällen dürfte auch mit ziemlicher Sicherheit der Registry-Eintrag nicht stimmen, der aber benötigt wird.
Beim osUpdate, welches weiterhin aus dem Serverpfad heraus aufgerufen wird, sollte das osUpdate nun wissen, bei welchem PC es den Programmpfad wo genau findet. Dies wird in der Orgasoft.INI in der Rubrik [ProgramFiles] pro PC aufgelistet, wo es beim Setup reingeschrieben wird. Wenn also mal die Notwendigkeit bestehen sollte, den PC-Namen zu ändern, sollte man dies in der Orgasoft.INI auch anpassen.
Eine weitere Änderung ergab sich schon vor Jahren. Früher wurde sowohl das Programm mit Angabe des Netzwerk-Arbeitsplatzes gestartet, als auch das osUpdate im Autostart, also das altbekannte /N]dev.orgasoft.net/images/icon_e_smile.gif[/img] ) und
• Den Registry-Eintrag zu kontrollieren
• Bei älteren Installationen evtl. zu deinstallieren und mit dem neuen Setup zu installieren
• Die Einträge der Unterordner unter ..\Orgasoft\Update\ auf PC-Namen umzustellen
• Diese Einträge mit den Einträgen in der Orgasoft.INI unter der Rubrik [ProgramFiles] abzugleichen
• Die Verknüpfungen zum Start von Orgasoft ( Startmenü, Taskleiste, Desktop ) zu kontrollieren in Bezug auf den lokalen Pfad, ohne N]dev.orgasoft.net/images/icon_exclaim.gif[/img]
Sollte danach die Notwendigkeit bestehen, bestimmten PC´s wieder eine fixe Arbeitsplatznummer zuzuweisen, so kann dies über die Tabelle Workstations in der VD3-Datenbank gemacht werden. Zum Bsp. wenn spezielle, arbeitsplatzspezifische Einstellungen vorhanden sind in Bezug auf das MDE.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Gruß
asu
"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten."
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Commander
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
10 Jahre 2 Wochen her - 10 Jahre 2 Wochen her #510
von Commander
Commander antwortete auf Re: Update
Hallo asu,
hat jetzt leider etwas gedauert mit meiner Antwort . Mit unserer IT zusammen haben wir uns mal die Zeit genommen und die komplette Installation bei uns überprüft. Nach dem zweiten PC war es dann plötzlich alles glasklar und Routine und nachdem die Konfigurationsfiles mal aufgeräumt waren und alle PC´s nach dem gleichen ( neuen ) System installiert waren usw., lief das letzte Update auch tatsächlich reibungslos durch. Und ja, wir haben jetzt auch alles sauber dokumentiert für uns. Vielen Dank für die Erklärungen, wir werden in Zukunft beim Austausch von PC´s auch an Orgasoft denken, wie es sich für unsere Unternehmenssoftware gehört
euer
commander
hat jetzt leider etwas gedauert mit meiner Antwort . Mit unserer IT zusammen haben wir uns mal die Zeit genommen und die komplette Installation bei uns überprüft. Nach dem zweiten PC war es dann plötzlich alles glasklar und Routine und nachdem die Konfigurationsfiles mal aufgeräumt waren und alle PC´s nach dem gleichen ( neuen ) System installiert waren usw., lief das letzte Update auch tatsächlich reibungslos durch. Und ja, wir haben jetzt auch alles sauber dokumentiert für uns. Vielen Dank für die Erklärungen, wir werden in Zukunft beim Austausch von PC´s auch an Orgasoft denken, wie es sich für unsere Unternehmenssoftware gehört
euer
commander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.