- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 2
MDE DT-970 LAN in 10 Schritten installieren - erster Entwurf
- chba
- Autor
- Abwesend
- Administrator
-
Weniger
Mehr
5 Jahre 8 Monate her - 3 Jahre 10 Monate her #1922
von chba
MDE DT-970 LAN in 10 Schritten installieren - erster Entwurf wurde erstellt von chba
"Zur Installation eines DT-970 USB Anbindung bitte hier klicken."
Dies ist vorübergehend nur eine interne Anleitung, da wir mit LAN noch zu wenig Erfahrung gesammelt haben. Wird später dann zu dem anderen Installations-Guide hinzugefügt bzw. verlinkt.
Die Kommunikation mit dem MDE DT-970 kann anstatt USB auch über LAN erfolgen, d.h. das Cradle wird via LAN/Ethernet-Kabel in Ihr Unternehmens-Netzwerk eingebunden.
Sprechen Sie dies bitte vorher mit Ihrem Netzwerkadministrator ab. Evtl. benötigen Sie auch seine Unterstützung bei der 10-Schritte-Installation.
Installationsvoraussetzungen:
Hinweis:
Während der Konfiguration muss das MDE immer im Cradle stehen bleiben!
Die folgenden 10-Schritte-Installation bezieht sich auf die Benutzung mit nur einem MDE/Cradle!
Schritt 1:
Melden Sie sich am System mit Administratorrechten an und laden Sie die
LMWIN970ohneInstall.ZIP herunter und entpacken dieses Zip in ein gewünschtes Verzeichnis, z. Bsp. C:\Casio\LMWin\.
Diese Original Casio Software ist für nachfolgendes Installationsszenario vorkonfiguriert!
Hinweis:
UNC Pfade werden nicht unterstützt (ServerPfade müssen über Laufwerke verbunden werden, ebenso sollte von Pfaden mit Leerschritten (z. Bsp. Programm Files) abgesehen werden. Verwenden Sie andere Pfade als der o.g. C:\Casio\LMWin\ sind die die Pfade in der device.ini anzupassen
Im Unterschied zu der USB-Installation muss die Datei LMWinStop.exe im LMWin-Pfad vorhanden sein, damit die Kommuikation reibungslos funktioniert.
Schritt 2:
Cradle (Datenübertragungs-Box) per mitgeliefertem LAN/Ethernet-Kabel mit Ihrem Netzwerk verbinden, sowie das Stromkabel mit einer 230 Volt Steckdose verbinden. Den Schiebeschalter an der linken Seite auf Position LAN Stellen. Schalten Sie das MDE DT970 ein und halten dabei die Tasten
„S“ und “.“ (Punkt) gedrückt, so gelangen Sie in das "CASIO-SYSTEM MENU" des MDEs.
Hinweis:
Sollte unten links im MDE ein umrandetes "S" stehen, so ist die Shift Funktion noch aktiv und muss durch erneutes drücken der Taste S deaktiviert werden, damit die weitere Bedienung funktioniert.
Schritt 3:
Navigieren Sie über 4: Environment, 6: Communication, 3: LAN, 1: IP-Switch zur Einstellung der IP-Adresse.
Hier müssen Sie sich entscheiden, welchem Geräteteil Sie eine IP-Adresse zuweisen:
1 : DEVICE IP - mehrere MDEs für verschiedene Arbeitsplätze/Filialen und nur ein Cradle (das zB. zentral im Lager steht) oder mehrere
2 : CRADLE IP - ein Cradle, beliebig viele MDEs mit den gleichen Daten eines Arbeitsplatzes/Filiale
In unserer 10-Schritte-Installation wählen wir 2 : CRADLE IP. Sollte bereits eine 2 oben rechts am MDE angezeigt werden, gehen Sie mit CLR wieder ein Menüpunkt zurück. Sollte jedoch die 1 dort stehen drücken Sie 2 und gelangen automatisch einen Menüpunkt zurück.
Schritt 4:
Beachten Sie! Die IP-Adresse sollte im Idealfall fest vergeben werden, da sonst in Zukunft die eingetragene IP-Adresse neu vergeben werden kann und die ganze Kommunikation dann nicht mehr funktioniert.
In einer Fritz!Box (als Beispiel) kann eine automatisch vergebene IP-Adresse ohne großen Aufwand zu einer festen IP-Adresse umgestellt werden.
Sollte diese Vorgehensweise nicht möglich sein und sie bereits eine feste IP von Ihrem Netzwerkadministrator zugewiesen bekommen haben, dann müssen Sie diese in dem MDE unter DEVICE IP eingeben.
Ziehen Sie bei folgendem Schritt Ihren Netzwerkadministrator zu Rate:
3: Cradle IP Set drücken und die 1:Static IP mit ENT bestätigen. Hier müssen Sie nun eine freie IP-Adresse (inkl. Subnet-Mask und Gateway) aus Ihrem Netzwerk eintragen und mit ENT bestätigen. Notieren Sie sich die IP-Adresse, denn diese wird in einem der nächsten Schritte noch mal benötigt.
Hinweis:
In der Regel werden in Ihrem Netzwerk neue IP-Adressen automatisch mit DHCP vergeben und Ihr MDE/Cradle erhält auch eine die Sie wie folgt im Vorfeld auslesen können:
Direkt im CASIO SYSTEM MENU drücken Sie 6: Device Info. Wird hier nun unten eine IP-Adresse 0.0.0.0 angezeigt, stellen Sie bitte das MDE in das Cradle (beide Leuchten müssen Grün sein) oder überprüfen Sie die LAN-Verbindung.
Schritt 5:
Drücken Sie nun solange CLR bis Sie wieder im CASIO SYSTEM MENU zurück sind. Mit 1: Execute AP und dann ENT (Yes) gelangen Sie wieder zum gewohnten SIGNUM MDE-Menü.
Dort stellen Sie über “.“ (Punkt), 3: System-Param. und 4: IP-Server die IP-Adresse des Servers/Rechners im SYSTEM MENUE ein.
Die Reihe der 0000000000000000 tauschen Sie nun mit der IP-Adresse des Servers/Rechners (auf dem LMWin ausgeführt wird) aus (zB. 192.168.000.056) und bestätigen sie dies mit ENT.
Schritt 6:
Nun muss noch das MDE auf LAN Kommunikation umgestellt werden.
“.“ (Punkt), 3: System-Param. und 5: SYSOPT drücken. Nun wählen Sie mit 8 die achte Stelle in der SYSOPT an und bestätigen die Editierung mit ENT. Dann geben Sie der achten Stelle der SYSOPT den Wert 8 und bestätigen dies wiederum mit ENT.
Schritt 7:
Navigieren Sie nun auf Ihrem PC/Server zu dem Speicherort der entpackten LMWIN970ohneInstall.ZIP und bearbeiten Sie dort die device.ini-Datei in einem belieben Text-Editor. Tragen Sie unter [USE_IP] die zuvor notierte IP-Adresse des Cradles/MDEs ein und speichern die Datei ab.
Schritt 8:
Passen Sie nun in Orgasoft.NET folgende Festwerte (Administration -> Konfiguration -> Festwerte -> MDE) an:
Ggf. stellen Sie alle Festwerte nur für bestimmte AP ein.
Schritt 9:
Jetzt müssen auf dem MDE noch die SYSOPT Einträge für SendeLagerort und FremdvorfallNr überprüft/geändert werden (ähnlich zu Schritt 6).
Schritt 10:
Testen Sie nun das Daten senden/holen von Oragsoft.NET zum/vom MDE:
In Orgasoft.NET über "Administration -> Schnittstellen -> Daten zum MDE senden" und hier unter Daten senden "Artikel" sowie "Artikel im MDE löschen" anhaken und mit "OK" bestätigen. Am MDE über "."(Punkt), 2 "Daten holen" gehen und das MDE DT-970 in das Cradle stellen und einrasten, die grüne LED leuchtet, die Übertragung beginnt (ggf. erst das MDE einstellen und dann erst von Orgasoft.NET übertragen lassen).
Der Abschluss der Übertragung wird mit einem Piepton quittiert.
Sollte keine Übertragung möglich sein überprüfen Sie die Firewall-Einstellungen im letzten Schritt (ggf. zusammen mit Ihrem Netzwerkadministrator).
Achtung: Auch wenn im LMWin ein Ping an das MDE erfolgreich ist, kann die Firewall immer noch den Datenaustausch blockieren.
Hinweis:
Durch die (verstärkten) Firewall-Regeln eines Windows-(Server-)Betriebssystem kann der Datenverkehr zum/vom MDE ggf. gestört sein.
Sie können dies einfach zulassen, wenn Sie in den Domänen Firewall-Einstellungen die „deaktivierten Meldungen“ vorübergehend aktivieren.
So wird Ihnen angezeigt, sobald eine LMWin Portanfrage geblockt wird. Diese können Sie dann zulassen und das MDE sollte nun die Daten empfangen/senden können.
Wenn Sie möchten, deaktivieren Sie danach die Meldungen wieder.
Verwendung mehrerer MDEs über LAN
Möchten Sie mehrere MDEs (zB. für unterschiedliche Filialen) über LAN betreiben, so müssen Sie für jedes einzelne MDE(Filiale) einen eigenen LMWinPfad bzw. Ordner angeben und die individuellen Einstellungen vornehmen. Dies ist über den Festwert MDE -> LMWinPfad<AP> möglich.
Damit lässt sich das MDE auch in einer Terminal-Server-Umgebung ohne größere Umstände nutzen, sofern die IP-Adresse des Terminal-Servers konstant ist.
Verwendung der MDEs über LAN an PCs ohne Orgasoft
Sollten Sie das MDE per LAN (zB. in einer Außen-Filiale) nur an einen PC ohne Orgasoft-Installation anschließen, können Sie dieses auch ohne Orgasoft konfigurieren, so dass die Dateien ADRESSEN, ARTIKELSTAMM und SIGNUM an einen vordefinierten (Netzwerk-)Pfad abgelegt bzw. abgeholt werden.
An der Konfiguration der IP-Adressen am MDE sowie dem Gegenstück (IP des PC/Servers) wie oben beschrieben ändert sich nichts.
Jedoch müssen Sie zum einen die Datei device.ini manuell anpassen:
IF=NEW_ETHERNET
...
[USE_IP]
1=192.168.xxx.xxx
und zum anderen in den COMMANDx.SCR Dateien den Datenaustauschpfad (zB. C:\MDE) manuell ersetzen.
Diese manuellen Einstellungen hätte ansonsten Orgasoft automatisch vorgenommen.
Hinweis: Sollten sie keinen Editor wie zB. Notepad++ installiert haben, genügt es die SCR-Endung um ".txt" zu erweitern.
So können Sie die Datei auch mit dem Windows-Notepad/Editor bearbeiten.
Sollten sie die Endung SCR erst gar nicht sehen, so müssen sie in der Windows-Explorer Ansicht die Option "Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden" deaktivieren.
Nach der Änderung müssen sie natürlich die txt Endung wieder entfernen.
Dies ist vorübergehend nur eine interne Anleitung, da wir mit LAN noch zu wenig Erfahrung gesammelt haben. Wird später dann zu dem anderen Installations-Guide hinzugefügt bzw. verlinkt.
Die Kommunikation mit dem MDE DT-970 kann anstatt USB auch über LAN erfolgen, d.h. das Cradle wird via LAN/Ethernet-Kabel in Ihr Unternehmens-Netzwerk eingebunden.
Sprechen Sie dies bitte vorher mit Ihrem Netzwerkadministrator ab. Evtl. benötigen Sie auch seine Unterstützung bei der 10-Schritte-Installation.
Installationsvoraussetzungen:
- mindestens ein CASIO DT-970 ( mit aktueller Signum Software ) und mindestens ein Cradle (HA-N6210)
- ein freier LAN/Ethernet Anschluss in der Nähe des Cradle
- Orgasoft.NET Version ab 2.1.5984.32217
- es müssen keine USB-Treiber installiert werden
- andere USB Geräte an Ihrem PC können die Kommunikation nicht beeinflussen
- das Cradle muss nicht in unmittelbarer Nähe von Ihrem PC stehen und kann einfacher den Standort wechseln, da die IP-Adresse bestehen bleibt
- zur Zeit ist die Datenübertragung noch nicht sehr schnell ist, es wird etwa die doppelte Zeit benötigt wie bei USB (CASIO könnte dies zukünftig lösen)
- es müssen evtl. neue Netzwerkgeräte (Switch, Hub oder sonstiges) angeschafft werden, falls Ihre Netzwerkinfrastruktur bereits ausgelastet ist
Hinweis:
Während der Konfiguration muss das MDE immer im Cradle stehen bleiben!
Die folgenden 10-Schritte-Installation bezieht sich auf die Benutzung mit nur einem MDE/Cradle!
Schritt 1:
Melden Sie sich am System mit Administratorrechten an und laden Sie die
LMWIN970ohneInstall.ZIP herunter und entpacken dieses Zip in ein gewünschtes Verzeichnis, z. Bsp. C:\Casio\LMWin\.
Diese Original Casio Software ist für nachfolgendes Installationsszenario vorkonfiguriert!
Hinweis:
UNC Pfade werden nicht unterstützt (ServerPfade müssen über Laufwerke verbunden werden, ebenso sollte von Pfaden mit Leerschritten (z. Bsp. Programm Files) abgesehen werden. Verwenden Sie andere Pfade als der o.g. C:\Casio\LMWin\ sind die die Pfade in der device.ini anzupassen
Im Unterschied zu der USB-Installation muss die Datei LMWinStop.exe im LMWin-Pfad vorhanden sein, damit die Kommuikation reibungslos funktioniert.
Schritt 2:
Cradle (Datenübertragungs-Box) per mitgeliefertem LAN/Ethernet-Kabel mit Ihrem Netzwerk verbinden, sowie das Stromkabel mit einer 230 Volt Steckdose verbinden. Den Schiebeschalter an der linken Seite auf Position LAN Stellen. Schalten Sie das MDE DT970 ein und halten dabei die Tasten
„S“ und “.“ (Punkt) gedrückt, so gelangen Sie in das "CASIO-SYSTEM MENU" des MDEs.
Hinweis:
Sollte unten links im MDE ein umrandetes "S" stehen, so ist die Shift Funktion noch aktiv und muss durch erneutes drücken der Taste S deaktiviert werden, damit die weitere Bedienung funktioniert.
Schritt 3:
Navigieren Sie über 4: Environment, 6: Communication, 3: LAN, 1: IP-Switch zur Einstellung der IP-Adresse.
Hier müssen Sie sich entscheiden, welchem Geräteteil Sie eine IP-Adresse zuweisen:
1 : DEVICE IP - mehrere MDEs für verschiedene Arbeitsplätze/Filialen und nur ein Cradle (das zB. zentral im Lager steht) oder mehrere
2 : CRADLE IP - ein Cradle, beliebig viele MDEs mit den gleichen Daten eines Arbeitsplatzes/Filiale
In unserer 10-Schritte-Installation wählen wir 2 : CRADLE IP. Sollte bereits eine 2 oben rechts am MDE angezeigt werden, gehen Sie mit CLR wieder ein Menüpunkt zurück. Sollte jedoch die 1 dort stehen drücken Sie 2 und gelangen automatisch einen Menüpunkt zurück.
Schritt 4:
Beachten Sie! Die IP-Adresse sollte im Idealfall fest vergeben werden, da sonst in Zukunft die eingetragene IP-Adresse neu vergeben werden kann und die ganze Kommunikation dann nicht mehr funktioniert.
In einer Fritz!Box (als Beispiel) kann eine automatisch vergebene IP-Adresse ohne großen Aufwand zu einer festen IP-Adresse umgestellt werden.
Sollte diese Vorgehensweise nicht möglich sein und sie bereits eine feste IP von Ihrem Netzwerkadministrator zugewiesen bekommen haben, dann müssen Sie diese in dem MDE unter DEVICE IP eingeben.
Ziehen Sie bei folgendem Schritt Ihren Netzwerkadministrator zu Rate:
3: Cradle IP Set drücken und die 1:Static IP mit ENT bestätigen. Hier müssen Sie nun eine freie IP-Adresse (inkl. Subnet-Mask und Gateway) aus Ihrem Netzwerk eintragen und mit ENT bestätigen. Notieren Sie sich die IP-Adresse, denn diese wird in einem der nächsten Schritte noch mal benötigt.
Hinweis:
In der Regel werden in Ihrem Netzwerk neue IP-Adressen automatisch mit DHCP vergeben und Ihr MDE/Cradle erhält auch eine die Sie wie folgt im Vorfeld auslesen können:
Direkt im CASIO SYSTEM MENU drücken Sie 6: Device Info. Wird hier nun unten eine IP-Adresse 0.0.0.0 angezeigt, stellen Sie bitte das MDE in das Cradle (beide Leuchten müssen Grün sein) oder überprüfen Sie die LAN-Verbindung.
Schritt 5:
Drücken Sie nun solange CLR bis Sie wieder im CASIO SYSTEM MENU zurück sind. Mit 1: Execute AP und dann ENT (Yes) gelangen Sie wieder zum gewohnten SIGNUM MDE-Menü.
Dort stellen Sie über “.“ (Punkt), 3: System-Param. und 4: IP-Server die IP-Adresse des Servers/Rechners im SYSTEM MENUE ein.
Die Reihe der 0000000000000000 tauschen Sie nun mit der IP-Adresse des Servers/Rechners (auf dem LMWin ausgeführt wird) aus (zB. 192.168.000.056) und bestätigen sie dies mit ENT.
Schritt 6:
Nun muss noch das MDE auf LAN Kommunikation umgestellt werden.
“.“ (Punkt), 3: System-Param. und 5: SYSOPT drücken. Nun wählen Sie mit 8 die achte Stelle in der SYSOPT an und bestätigen die Editierung mit ENT. Dann geben Sie der achten Stelle der SYSOPT den Wert 8 und bestätigen dies wiederum mit ENT.
Schritt 7:
Navigieren Sie nun auf Ihrem PC/Server zu dem Speicherort der entpackten LMWIN970ohneInstall.ZIP und bearbeiten Sie dort die device.ini-Datei in einem belieben Text-Editor. Tragen Sie unter [USE_IP] die zuvor notierte IP-Adresse des Cradles/MDEs ein und speichern die Datei ab.
Schritt 8:
Passen Sie nun in Orgasoft.NET folgende Festwerte (Administration -> Konfiguration -> Festwerte -> MDE) an:
- EmpfangsPfad = zB. C:\Casio\LMWin\MDE_Empfang
- FremdvorfallNr: Sprechen Sie diesen Festwert mit Ihrem Projektmanager ab. Je nachdem muss auch die SYSOPT am MDE eingestellt werden (nächster Schritt)
- LMWinPfad = zB. C:\Casio\LMWin\
- MDETyp = 1
- Protokoll = 1
- Schnittstelle = LAN
- SendeLagerort: Sprechen Sie diesen Festwert mit Ihrem Projektmanager ab. Je nachdem muss auch die SYSOPT am MDE eingestellt werden (nächster Schritt)
- SendePfad = zB. C:\Casio\LMWin\MDE_Senden
Ggf. stellen Sie alle Festwerte nur für bestimmte AP ein.
Schritt 9:
Jetzt müssen auf dem MDE noch die SYSOPT Einträge für SendeLagerort und FremdvorfallNr überprüft/geändert werden (ähnlich zu Schritt 6).
- SendeLagerort = SYSOPT 5; Ist der Festwert 0 tragen Sie hier auch die 0 ein, ist der Festwert 1 tragen Sie hier auch die 1 ein.
- FremdvorfallNr = SYSOPT 91; Ist der Festwert 0 tragen Sie hier auch die 0 ein, ist der Festwert 1 tragen Sie hier auch die 1 ein.
Schritt 10:
Testen Sie nun das Daten senden/holen von Oragsoft.NET zum/vom MDE:
In Orgasoft.NET über "Administration -> Schnittstellen -> Daten zum MDE senden" und hier unter Daten senden "Artikel" sowie "Artikel im MDE löschen" anhaken und mit "OK" bestätigen. Am MDE über "."(Punkt), 2 "Daten holen" gehen und das MDE DT-970 in das Cradle stellen und einrasten, die grüne LED leuchtet, die Übertragung beginnt (ggf. erst das MDE einstellen und dann erst von Orgasoft.NET übertragen lassen).
Der Abschluss der Übertragung wird mit einem Piepton quittiert.
Sollte keine Übertragung möglich sein überprüfen Sie die Firewall-Einstellungen im letzten Schritt (ggf. zusammen mit Ihrem Netzwerkadministrator).
Achtung: Auch wenn im LMWin ein Ping an das MDE erfolgreich ist, kann die Firewall immer noch den Datenaustausch blockieren.
Hinweis:
Durch die (verstärkten) Firewall-Regeln eines Windows-(Server-)Betriebssystem kann der Datenverkehr zum/vom MDE ggf. gestört sein.
Sie können dies einfach zulassen, wenn Sie in den Domänen Firewall-Einstellungen die „deaktivierten Meldungen“ vorübergehend aktivieren.
So wird Ihnen angezeigt, sobald eine LMWin Portanfrage geblockt wird. Diese können Sie dann zulassen und das MDE sollte nun die Daten empfangen/senden können.
Wenn Sie möchten, deaktivieren Sie danach die Meldungen wieder.
Verwendung mehrerer MDEs über LAN
Möchten Sie mehrere MDEs (zB. für unterschiedliche Filialen) über LAN betreiben, so müssen Sie für jedes einzelne MDE(Filiale) einen eigenen LMWinPfad bzw. Ordner angeben und die individuellen Einstellungen vornehmen. Dies ist über den Festwert MDE -> LMWinPfad<AP> möglich.
Damit lässt sich das MDE auch in einer Terminal-Server-Umgebung ohne größere Umstände nutzen, sofern die IP-Adresse des Terminal-Servers konstant ist.
Verwendung der MDEs über LAN an PCs ohne Orgasoft
Sollten Sie das MDE per LAN (zB. in einer Außen-Filiale) nur an einen PC ohne Orgasoft-Installation anschließen, können Sie dieses auch ohne Orgasoft konfigurieren, so dass die Dateien ADRESSEN, ARTIKELSTAMM und SIGNUM an einen vordefinierten (Netzwerk-)Pfad abgelegt bzw. abgeholt werden.
An der Konfiguration der IP-Adressen am MDE sowie dem Gegenstück (IP des PC/Servers) wie oben beschrieben ändert sich nichts.
Jedoch müssen Sie zum einen die Datei device.ini manuell anpassen:
IF=NEW_ETHERNET
...
[USE_IP]
1=192.168.xxx.xxx
und zum anderen in den COMMANDx.SCR Dateien den Datenaustauschpfad (zB. C:\MDE) manuell ersetzen.
Diese manuellen Einstellungen hätte ansonsten Orgasoft automatisch vorgenommen.
Hinweis: Sollten sie keinen Editor wie zB. Notepad++ installiert haben, genügt es die SCR-Endung um ".txt" zu erweitern.
So können Sie die Datei auch mit dem Windows-Notepad/Editor bearbeiten.
Sollten sie die Endung SCR erst gar nicht sehen, so müssen sie in der Windows-Explorer Ansicht die Option "Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden" deaktivieren.
Nach der Änderung müssen sie natürlich die txt Endung wieder entfernen.
Anhänge:
Letzte Änderung: 3 Jahre 10 Monate her von .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.