- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
- Signum-Forum
- Anwenderfragen
- FAQ
- Orgasoft.NET
- Bestellwesen
- Bestellmengen (VPE) bei Bestellautomatik, Frachtfreigrenzen
Bestellmengen (VPE) bei Bestellautomatik, Frachtfreigrenzen
- Anonymous
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
11 Jahre 1 Woche her - 11 Jahre 1 Woche her #946
von Anonymous
Bestellmengen (VPE) bei Bestellautomatik, Frachtfreigrenzen wurde erstellt von Anonymous
Wie steuert man die Bestellmengen (VPE) bei der Bestellautomatik, ggf. mit Frachtfreigrenzen?
Wird in der Bestellautomatik eine Bestellung erzeugt, so wird der aktuelle Bestand bis zum Maximalbestand aufgefüllt. Über das ArtikelMultifunktionsfeld „Mind.Bestellmenge“ kann bei der Bestellung die Verpackungseinheit berücksichtigt werden. Das entsprechende Multifeld wird in den Festwerten hinterlegt.
Beispiel:
In Filiale 2 hat der Artikel 10961 einen Bestand von 23 Stück. Der Meldebestand ist 25 und der Maximalbestand 30.
Ohne das Multifunktionsfeld „Mind.Bestellmenge“ würden normalerweise 7 Stück bestellt werden. Durch das gefüllte Feld „Mind.Bestellmenge“ wird die VPE von 7 auf 12 Stück aufgerundet.
Über „Bestellung fertigmachen“ werden in der Bestellautomatik die Geschäftsvorfälle erzeugt, jeweils ein Bestellvorschlag pro Lieferant.
In der Bestellautomatik wird die Frachtfreigrenze nicht berücksichtigt, aber in den erzeugten Bestellvorschlägen wäre es möglich.
Sie können sich den erzeugten Bestellvorschlag (VorfallKürzel=LB) noch einmal ansehen, um ggf. noch Änderungen vorzunehmen.
In der Geschäftsvorfallart „LB“ können Sie über den Reiter „Allgemein“ festlegen, wie die bei der Adresse hinterlegten Frachtfreigrenzen (Lieferbedingungen) behandelt wird, z.B. nur als Info vor dem Verbuchen oder als Zwang (Frachtfreigrenze muss erreicht werden, sonst kann der Vorfall nicht verbucht werden)
Bei der Einstellung Info im Geschäftsvorfall würde vor dem Verbuchen die Meldung erscheinen, dass die Frachtfreigrenze noch nicht erreicht ist. Anschließend kann man das Verbuchen immer noch einmal abbrechen und den Vorfall erneut bearbeiten.
Wird in der Bestellautomatik eine Bestellung erzeugt, so wird der aktuelle Bestand bis zum Maximalbestand aufgefüllt. Über das ArtikelMultifunktionsfeld „Mind.Bestellmenge“ kann bei der Bestellung die Verpackungseinheit berücksichtigt werden. Das entsprechende Multifeld wird in den Festwerten hinterlegt.
Beispiel:
In Filiale 2 hat der Artikel 10961 einen Bestand von 23 Stück. Der Meldebestand ist 25 und der Maximalbestand 30.
Ohne das Multifunktionsfeld „Mind.Bestellmenge“ würden normalerweise 7 Stück bestellt werden. Durch das gefüllte Feld „Mind.Bestellmenge“ wird die VPE von 7 auf 12 Stück aufgerundet.
Über „Bestellung fertigmachen“ werden in der Bestellautomatik die Geschäftsvorfälle erzeugt, jeweils ein Bestellvorschlag pro Lieferant.
In der Bestellautomatik wird die Frachtfreigrenze nicht berücksichtigt, aber in den erzeugten Bestellvorschlägen wäre es möglich.
Sie können sich den erzeugten Bestellvorschlag (VorfallKürzel=LB) noch einmal ansehen, um ggf. noch Änderungen vorzunehmen.
In der Geschäftsvorfallart „LB“ können Sie über den Reiter „Allgemein“ festlegen, wie die bei der Adresse hinterlegten Frachtfreigrenzen (Lieferbedingungen) behandelt wird, z.B. nur als Info vor dem Verbuchen oder als Zwang (Frachtfreigrenze muss erreicht werden, sonst kann der Vorfall nicht verbucht werden)
Bei der Einstellung Info im Geschäftsvorfall würde vor dem Verbuchen die Meldung erscheinen, dass die Frachtfreigrenze noch nicht erreicht ist. Anschließend kann man das Verbuchen immer noch einmal abbrechen und den Vorfall erneut bearbeiten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.