- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
Allgemeine Hinweise zur Bestellautomatik
- Anonymous
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
10 Jahre 9 Monate her - 10 Jahre 9 Monate her #948
von Anonymous
Allgemeine Hinweise zur Bestellautomatik wurde erstellt von Anonymous
Ob eine Filiale Direktbesteller oder Zentralbesteller ist, steht in den Filialstammdaten, an dieser grundsätzlichen Bezeichnung ändert auch ein Eintrag in der Filialübersicht Bestellstatus des Artikels nichts. Hier kann aber natürlich z.B. hinterlegt werden, ob ein Artikel direkt bestellt werden soll, wenn diese Filiale sonst immer beim Hauptlager bestellt.
Der Bestellstatus aus dem Artikelstamm Status:
Diese Werte gelten, wenn der Haken in der Filialübersicht überall grau ist.
Filialspezifische Änderungen des Bestellstatus, werden in der Filialübersicht Bestand eingetragen.
Wichtige Festwertschalter:
- Artikel/RundeaufVPE
Verpackungseinheit, auf die gerundet wird; hierfür muss ein entsprechendes MFF definiert und gefüllt sein.
- Artikel/InterneVPE
Interne Verpackungseinheit für Filialbedarfsmeldungen; auch hier muss ein entsprechendes MFF definiert und gefüllt sein
- Bestellautomatik/Rundungsart
Es kann auf die VPE auf- oder abgerundet werden.
- Vorfälle/OrderSatzHauptlieferant und OrderSatzMenge
Falls mit Ordersatz gearbeitet wird.
Wie viel wird bestellt?
Ausgangsbasis hierfür ist der Verfügbar-Wert in der Filialübersicht Bestand, wobei
Verfügbar=Bestand-Reserviert-ReserviertFürFiliale+Bestellt
Es wird bestellt, wenn Verfügbar <= Meldebestand.
Bestellmenge: wenn kein Max-Bestand eingetragen ist und keine VPE eingetragen ist (s. o.), wird zum Meldebestand aufgefüllt.
Der Bestellvorschlag kann direkt im Grid weiterbearbeitet werden. Hier können auch über das Kontextmenü die Lieferantensummen (z.B. Frachtfreigrenze) und Alternativlieferanten abgerufen werden.
Auch ist es möglich, hier im Bestellvorschlag über das MDE Artikel einzulesen.
Und auch hier gibt es eine Hilfsprozedur, wenn nötig: UserPreOrderProposal -> Wird vor dem Erzeugen eines Bestellvorschlages ausgeführt. An den Namen der Abfrage wird die Filialnummer angehängt, also z.B. UserPreOrderProposal901 für die Filiale 901
Der Bestellstatus aus dem Artikelstamm Status:
Diese Werte gelten, wenn der Haken in der Filialübersicht überall grau ist.
Filialspezifische Änderungen des Bestellstatus, werden in der Filialübersicht Bestand eingetragen.
Wichtige Festwertschalter:
- Artikel/RundeaufVPE
Verpackungseinheit, auf die gerundet wird; hierfür muss ein entsprechendes MFF definiert und gefüllt sein.
- Artikel/InterneVPE
Interne Verpackungseinheit für Filialbedarfsmeldungen; auch hier muss ein entsprechendes MFF definiert und gefüllt sein
- Bestellautomatik/Rundungsart
Es kann auf die VPE auf- oder abgerundet werden.
- Vorfälle/OrderSatzHauptlieferant und OrderSatzMenge
Falls mit Ordersatz gearbeitet wird.
Wie viel wird bestellt?
Ausgangsbasis hierfür ist der Verfügbar-Wert in der Filialübersicht Bestand, wobei
Verfügbar=Bestand-Reserviert-ReserviertFürFiliale+Bestellt
Es wird bestellt, wenn Verfügbar <= Meldebestand.
Bestellmenge: wenn kein Max-Bestand eingetragen ist und keine VPE eingetragen ist (s. o.), wird zum Meldebestand aufgefüllt.
Der Bestellvorschlag kann direkt im Grid weiterbearbeitet werden. Hier können auch über das Kontextmenü die Lieferantensummen (z.B. Frachtfreigrenze) und Alternativlieferanten abgerufen werden.
Auch ist es möglich, hier im Bestellvorschlag über das MDE Artikel einzulesen.
Und auch hier gibt es eine Hilfsprozedur, wenn nötig: UserPreOrderProposal -> Wird vor dem Erzeugen eines Bestellvorschlages ausgeführt. An den Namen der Abfrage wird die Filialnummer angehängt, also z.B. UserPreOrderProposal901 für die Filiale 901
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.