- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
Umgang mt Sonderbestellartikeln
- Anonymous
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
10 Jahre 9 Monate her - 6 Jahre 9 Monate her #850
von Anonymous
Umgang mt Sonderbestellartikeln wurde erstellt von Anonymous
Sonderbestellartikel dienen dazu, dass Artikel "vorübergehend" angelegt werden können. So können Sie einen Artikel, den Sie vielleicht nur einmal bestellen, in ORGASOFTNT anlegen und problemlos wieder löschen, ohne dass dabei z.B. die Umsatzzahlen zu diesem Artikel verloren gehen würden.
Zuerst muss der entsprechende Festwertschalter aktiviert sein:
Zu jeder Warengruppe muss unter Stammdaten - Artikel - Warengruppen ein Sammelartikel definiert werden, der natürlich auch zu dieser Warengruppe gehören muss:
Es gibt nun drei Möglichkeiten, Sonderbestellartikel zu erzeugen:
Sie können einen bereits bestehenden Artikel zu einem Sonderbestellartikel machen, indem Sie im Bestellstatus das entsprechende Häkchen setzen:
Sie können während der Eingabe von Geschäftsvorfällen SHIFT+F3 drücken, um einen neuen Sonderbestellartikel einzugeben. Der Artikel wird nur mit den nötigsten Informationen angelegt, Sie können ihn aber anschließend auch ganz normal im Artikelfenster wieder aufrufen, abändern und ggf. sogar zu einem "normalen" Artikel machen, indem Sie den Bestellstatus ändern:
Sie geben eine nicht vorhandene Artikelnummer in der Erfassung an und es erfolgt die Rückfrage, ob Sie einen Sonderbestellartikel anlegen wollen:
Unter Tools - System-Programme - Sonderbestellartikel löschen können Sie schließlich alte Sonderbestellartikel wieder löschen. Dazu müssen diese Bedingungen erfüllt sein:
• Er muss als Sonderbestellartikel markiert sein (Artikel-Zusatfenster Bestelldaten)
• LetztesÄnderungsDatum muss älter als 3 Monate sein
• Bestand in allen Filialen = 0
• ChargenBestand = 0
• Er darf nicht in einer Inventurerfassung vorhanden sein
• LagerBestand = 0 (wird in der Regel sowieso nicht verwendet)
• PfandBestand = 0
• Er darf nicht Teil einer Stückliste sein
• Er darf nicht in einer VKPreisUmzeichnung stehen
• Es darf kein Aktionspreis definiert sein
• Er darf nicht in der Tabelle Verbuchung für die asynchrone Verbuchung stehen.
Sind alle diese Bedingungen erfüllt, so werden beim Löschen alle Statistikdaten (Einkäufe, Umsatzstatistiken, Inventurdaten, Adress-Statistiken etc.) dem Sammelartikel der entsprechenden Warengruppe zugebucht.
Es gibt im Verzeichnis Protocols eine ArtDel.PRT. Hier wird für jeden Artikel, der den Löschkriterien entspricht, protokolliert ob oder warum er nicht gelöscht wurde.
Zuerst muss der entsprechende Festwertschalter aktiviert sein:
Zu jeder Warengruppe muss unter Stammdaten - Artikel - Warengruppen ein Sammelartikel definiert werden, der natürlich auch zu dieser Warengruppe gehören muss:
Es gibt nun drei Möglichkeiten, Sonderbestellartikel zu erzeugen:
Sie können einen bereits bestehenden Artikel zu einem Sonderbestellartikel machen, indem Sie im Bestellstatus das entsprechende Häkchen setzen:
Sie können während der Eingabe von Geschäftsvorfällen SHIFT+F3 drücken, um einen neuen Sonderbestellartikel einzugeben. Der Artikel wird nur mit den nötigsten Informationen angelegt, Sie können ihn aber anschließend auch ganz normal im Artikelfenster wieder aufrufen, abändern und ggf. sogar zu einem "normalen" Artikel machen, indem Sie den Bestellstatus ändern:
Sie geben eine nicht vorhandene Artikelnummer in der Erfassung an und es erfolgt die Rückfrage, ob Sie einen Sonderbestellartikel anlegen wollen:
Unter Tools - System-Programme - Sonderbestellartikel löschen können Sie schließlich alte Sonderbestellartikel wieder löschen. Dazu müssen diese Bedingungen erfüllt sein:
• Er muss als Sonderbestellartikel markiert sein (Artikel-Zusatfenster Bestelldaten)
• LetztesÄnderungsDatum muss älter als 3 Monate sein
• Bestand in allen Filialen = 0
• ChargenBestand = 0
• Er darf nicht in einer Inventurerfassung vorhanden sein
• LagerBestand = 0 (wird in der Regel sowieso nicht verwendet)
• PfandBestand = 0
• Er darf nicht Teil einer Stückliste sein
• Er darf nicht in einer VKPreisUmzeichnung stehen
• Es darf kein Aktionspreis definiert sein
• Er darf nicht in der Tabelle Verbuchung für die asynchrone Verbuchung stehen.
Sind alle diese Bedingungen erfüllt, so werden beim Löschen alle Statistikdaten (Einkäufe, Umsatzstatistiken, Inventurdaten, Adress-Statistiken etc.) dem Sammelartikel der entsprechenden Warengruppe zugebucht.
Es gibt im Verzeichnis Protocols eine ArtDel.PRT. Hier wird für jeden Artikel, der den Löschkriterien entspricht, protokolliert ob oder warum er nicht gelöscht wurde.
Letzte Änderung: 6 Jahre 9 Monate her von toja.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.