Die Vorteile von OrgaSoft.NET im Überblick

Mehr
10 Jahre 5 Monate her - 10 Jahre 5 Monate her #1220 von toja
Layout, Fenster, Oberfläche

• Flexibles Fensterlayout
• Beliebige Anordnung der Inhalte
• Darstellung als Tab
• Darstellung als freies Fenster
• Unterstützung verschiedener Ansichten (Layouts)
• Einfaches Kopieren und Löschen vorhandener Ansichten
• Mein Menü ist immer so gestaltet, dass ich nur die Icons sehe, für die ich auch Berechtigung habe.
• Eine zentrale Stelle zum Verwalten der Berechtigungen, kein separates Definieren von Berechtigungen und Menü mehr
• UserQueries lassen sich in alle RibbonGroups einbinden, sind daher dort zu finden, wo sie zum Thema passen
• Viele Felder sind mit einem Symbol ausgestattet, die mir die Eingabe der Daten erleichtern oder Aktionen ausführen (Taschenrechner, Lupe, Briefumschlag, Kalender, Telefon, …)
• Vorfälle, egal ob Rechnung, Wareneingang, Umlagerung, Bestellung,… werden in einer einheitlichen Maske erfasst.
• Für alle Fenster, die über Unterfenster verfügen, können die Fensteranordnungen gespeichert werden.
• Wenn ich mit der Bedienung von Office2010 zurechtkomme, dann ist der Umgang mit der neuen Oberfläche von OrgaSoft.NET für mich einfach zu erlernen.
• Mit zwei Klicks habe ich mir wichtige Menüpunkte in den Schnellzugriff gelegt.
• Aktionen und Preisumzeichnungen ist für viele Übersichtlicher, wegen dem 2 reihigen Grid
• flexiblere Gestaltungsmöglichkeit der Oberfläche
• damit Anpassung an das aktuelle Layout bzw. die Logik aktueller Office-Anwendungen, was die intuitive Bedienung für den Anwender erleichtert
• neue Anordnung der Funktionen des Programmes (z.B. MIS, Administration), die das Menü übersichtlicher macht
• moderne Optik
• die Fensteranordnung kann nun einfacher zusammengestellt werden und verwaltet/individualisiert werden
• Vorfälle können inkl. vorgegebenem Layout ins Menü eingetragen werden
• Reorganisationen/Systemprogramme erläutern nochmal kurz ihre Funktion, so dass man weiß, was man startet. Die Ausführung passiert im Hintergrund, man kann zwischenzeitlich normal weiterarbeiten.
• Zusätzliche Sprachen: Deutsch, Englisch, Holländisch, Französisch, Türkisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Griechisch, Polnisch, Tschechisch, Dänisch, Finnisch, Ungarisch, Norwegisch, Rumänisch, Russisch, Slowakisch, Slowenisch, Schwedisch

MultiFunktionsFelder

• Multifunktionsfelder jetzt auch für Hauptgruppen, Warengruppen, Filialen und Mitarbeiter
• Fenster mit den Multifunktionsfeldern können frei benannt werden (nicht mehr Zusatzinfo 1-3)
• Neue Feldtypen für Multifelder (Telefon, Mail, Rechner, Datum, Dateiauswahl, Checkbox, Email, URL,…).
• Wenn man im z.B. im Artikel-Multifelder 1 über die Bezeichnung geht, dann bekommt man die interne Feldnr und die ParameterNr angezeigt. Sehr hilfreich für Festwert-Einträge und Listen/Selektionen.
• Memo-Felder können auf dem Form resized werden, mit einem Klick kann man sie vergrößern/verkleinern.
• MFF-Namen können breiter sein

Bedienung

• Auswahl von Fremdschlüsselfeldern i.d.R. über Comboboxen statt manueller Eingabe
• RTF-Felder leichter bedienbar, Formatierungsfunktionen auch mit Maus erreichbar
• Wenn ich bei der Datenerfassung, was Falsches eingebe, dann bekomme ich das Feld markiert und sehe sofort auch was ich falsch gemacht habe.
• Eine Fehlerliste schafft die Möglichkeit, unstimmige oder nicht vorhandene Pflichteingaben auf einen Blick zu sehen, um diese dann per Doppelklick nacheinander zu beseitigen
• Keine Messageboxen, die den Arbeitsablauf behindern.
• Dateneingabe im Grid ("wie in Excel") ist nun in vielen Programmteilen möglich
• Drop-Down-Auswahlen auch im Grid
• Intuitive/erleichterte Bedienung durch Einblenden der gerade zu nutzenden Programmpunkte im Menü – somit erhöhte Übersichtlichkeit
• Taschenrechner-Feld, ermöglicht das Berechnen eines Betrags per eingeblendeten Taschenrechner.
• WWW-Felder starten den Browser mit der angegebenen Webadresse.
• Mail-Felder öffnen ein Fenster worin man Emails erfassen und versenden kann.
• Dateiauswahl-Felder ermöglichen es Dateien über einen Explorer-Dialog auszuwählen.
• Direkte Anwahl von Telefonnummern über TAPI-Schnittstelle
• Schlüsseländerung auch bei Warengruppen, Hauptgruppen, Filialen und Mitarbeitern möglich.
• Kopieren ist bei viel mehr Stammdaten möglich
• Jedes Eingabe-Feld wird beim Verlassen des Feldes rosa markiert, wenn eine Falscheingabe vorliegt. Geht man mit der Maus über das Feld, dann wird die Fehlermeldung in einer Sprechblase angezeigt.
• F3 übernimmt den Wert ins Sprungziel, Ergebnis wird zurück in das aufrufende Modul übernommen.
• Kopierte Objekte (z.B. Artikel) können gleich vollständig bearbeitet werden und müssen nicht erst gespeichert und wieder aufgerufen werden. Das Gleiche gilt für neu angelegte Artikel (Rezepturen, mehrere Einheiten, etc.)

Verbesserungen in Modulen

• Man kann die ReKo anfangen und später (z.B. nach Klärung von Rückfragen) fortsetzen.
• MDE-Kommissionierung wird gespeichert und hat Bemerkungsfeld
• Artikelstamm ist deutlich schneller aufgebaut. Tabellen wie die Lagerkarte zeigen zunächst nur die letzten 20 Buchungen an und erst auf Knopfdruck wird die gesamte Lagerkarte geladen.
• Rechnungstexte und Angebotstexte automatisch in andere Sprachen übersetzen (ohne Übernahme der Formatierung)
• Festwerte: Man kann sich alle Festwerte anzeigen lassen, die noch nicht in der eigenen INI definiert sind. Dadurch sieht man leicht, ob da für einen selbst was Brauchbares dabei ist.
• TAPI-Schnittstelle: Anzeige des Anrufers mit Vorfallhistorie und zentraler Plattform, um alle Informationen zum Anrufer schnell zu erreichen
• Vom Aktionszeitraum abweichender Bestellzeitraum bei Aktionen
• Aktions-Sondermengen können bei der Aktion definiert werden und werden bei der Bestellautomatik innerhalb des Bestellzeitraums berücksichtigt
• Verbuchung kann als Dienst installiert werden, entlastet die anderen Arbeitsplätze und es muss niemand an diesem Rechner angemeldet sein, und nach einem Neustart funktioniert der Dienst ohne Interaktion sofort wieder.
• Scheduler kann als Dienst installiert werden, es muss niemand an diesem PC angemeldet sein, und nach einem Neustart funktioniert der Dienst ohne Interaktion sofort wieder.
• Die Ergänzungen in AFB ( Bestellbar ab usw. )
• Erweiterte Funktion für F/G im Artikel
• Direkte Änderung von Melde-/Maxbestand etc. für F/G-Artikel in einer Matrix
• Verbesserte PeriodenAuswertung
• Neues QuickEdit
• Manual- und OnlineTranslation, auch die deutsche „umbenennen“ ist möglich
• Und für die mit viel Filialen, das Fenster der Bestellautomatik lässt sich vergrößern
• Das komplett überarbeitete Logbuch
• WE hat mehr Felder weil keine „gekürzte“ Form mehr
• Zusammenfassen von Adressen
• Zusammenfassen von Farben beim Artikel

Technologie

• Technologisch gesehen ist OrgaSoft.NET auf dem aktuellsten Stand der Microsoft-Technologie und somit eine sichere Investition in die Zukunft. Ähnlich wie beim Umstieg von DOS auf Windows, ist der Umstieg auf .NET-Framework von Microsoft zu verstehen. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen, um sicher und schnell Daten zu verarbeiten.
• Bei Vorgängen, die länger dauern (Kassendaten lesen/senden, Reorganisationen, etc.), kann ich mit meiner Arbeit einfach weiter machen. OrgaSoft ist nicht blockiert, diese Tätigkeiten werden, parallel zu meiner Arbeit, im Hintergrund ausgeführt.
• erhöhte Leistungsfähigkeit/Performance (z.B. beim Verbuchen) durch die Umstellung auf eine moderne Programmplattform
• deutliche Verbesserung der Performance, z.B. mehr als doppelt so schnelle Verbuchung wie bisher
• einfache Installation und leichteres Einspielen von Updates, da unter .Net i.d.R. nur der Ordner kopiert werden muss, das ist bei großen Installationen mit vielen Clients ein großer Vorteil, dadurch können auch Testinstallationen leicht und ohne VM auf nur einem Rechner erstellt werden
• Die Inventur wird nicht mehr in einer großen Transaktion ausgeführt sondern in vielen kleinen. Dadurch gibt es erheblich weniger Sperren und andere Arbeitsplätze werden nicht komplett blockiert. Sollte es einen Abbruch geben, kann die Korrektur an der selben Stelle wieder aufsetzen, wo sie abgebrochen ist.
• Compatible with Windows 8
• Stücklistenansicht als Baumstruktur (Tree) zur besseren Übersicht und erleichterten Bearbeitung sowie Pflege der Stücklisten/Unterstücklisten

Reporting

• UserQueries nun auch im Reportingcenter integriert (inkl. Scheduler, Druck, etc.)
• Automatischer Druck/Export von UserQueries
• Datenexporte sind im ReportingCenter integriert
• Mit dem ReportingCenter kann ich nun auch Datenexporte und Reports von den SQL-Server ReportingServices ausführen.
• Integration des Report-Designers für ReportingServices
• Aus einem Eintrag einen Schedulerjob zu machen ist ein Kinderspiel.
• Dadurch, dass man aus dem RC heraus einfach Schedulerjobs erzeugen kann, haben wir nun die Möglichkeit, für alle Listen, Datenexporte, Userquerys, SSRS-Reports, diese über den Scheduler zu steuern. Das bringt auch mit sich dass, man nun für alle auch Druckoptionen, Email, Selektion, etc. hinterlegen kann, was in dieser Form, wenn überhaupt, dann nur eingeschränkt, möglich war.
• Reporting-Funktionen zusammengefasst und somit zentral zu verwalten und aufzurufen, statt über diverse Menüeinträge
• Auf die korrekten Listen eingeschränktes ReportingCenter, wenn es aus einem Modul heraus aufgerufen wird (z.B. OP-Konto, Auftragsinfo, Bestellinfo,…), dadurch auch mehrere Listen für diese Druckarten möglich.
• Gruppierungen im Grid mit Gruppensummen und Aggregatsfunktionen (Durchschnitt, Min, Max, Anzahl, Summe, etc.)
• Sortierung des Grids per Klick auf den Header, mit Strg auch nach mehreren Spalten
• Möglichkeit, in UserQueries und Übersichten Zeilen farbig zu gestalten
• Bei der Lieferantenbewertung gibt es nun auch eine tabellarische Ansicht mit mehreren Zeitwerten als Grid-Ansicht, damit sind die Daten auch zum Druck oder Export verfügbar über die Kontextmenü-Funktionen des Grid

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.