MDE DT-970 LAN-Anbindung in 9 Schritten

  • dash
  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
3 Jahre 10 Monate her - 3 Jahre 2 Wochen her #2017 von dash
MDE DT-970 LAN-Anbindung in 9 Schritten wurde erstellt von dash
"Zur Installation eines DT-970 USB Anbindung bitte hier klicken."


Die Kommunikation mit dem MDE DT-970 kann anstatt USB auch über LAN erfolgen, d.h. das Cradle wird via LAN/Ethernet-Kabel in Ihr Unternehmens-Netzwerk eingebunden.

Installationsvoraussetzungen:
  • mindestens ein CASIO DT-970 ( mit aktueller Signum Software ) vom 05.2019! und mindestens ein Cradle (HA-N6210)
  • ein freier LAN/Ethernet Anschluss für das Cradle
  • Orgasoft.NET Version ab 2.1.5984.32217
Vorteile einer LAN-Installation gegenüber der USB-Konfiguration:
  • es müssen keine USB-Treiber installiert werden
  • andere USB Geräte an Ihrem PC können die Kommunikation nicht beeinflussen
  • das Cradle muss nicht in unmittelbarer Nähe von Ihrem PC stehen und kann einfacher den Standort wechseln.

Die 9-Schritte-Installation:

Schritt 1:
Melden Sie sich an Windows mit Administratorrechten an und laden Sie die
LMWIN970ohneInstall.ZIP herunter und entpacken dieses Zip in ein gewünschtes Verzeichnis, z. Bsp. C:\Casio\LMWin\.
Diese Original Casio Software ist für nachfolgendes Installationsszenario vorkonfiguriert!
Hinweis:
UNC Pfade werden nicht unterstützt (ServerPfade müssen über Laufwerke verbunden werden, ebenso sollte von Pfaden mit Leerschritten (z. Bsp. Programm Files) abgesehen werden. Verwenden Sie andere Pfade als der o.g. C:\Casio\LMWin\ sind die die Pfade in der device.ini anzupassen.
Im Unterschied zu der USB-Installation muss die Datei LMWinStop.exe im LMWin-Pfad vorhanden sein, damit die Kommunikation reibungslos funktioniert.


Schritt 2:
Das Cradle (Datenübertragungs-Box) über das LAN/Ethernet-Kabel mit Ihrem Netzwerk verbinden, sowie das Stromkabel mit einer 230 Volt Steckdose verbinden. Den Schiebeschalter an der linken Seite auf Position LAN stellen.

Schritt 3:
Im SIGNUM MDE-Menü gelangen Sie über den “.“ (Punkt), 3 zu den System-Paramametern. Unter 4, IP-Server muss die IP-Adresse des Servers/Rechners hinterlegt werden.
Die Reihe der 0000000000000000 tauschen Sie mit der IP-Adresse des Servers/Rechners (auf dem LMWin ausgeführt wird) aus, z.B. 192.168.001.056 und bestätigen die Eingabe mit ENT.

Schritt 4 :
Nun muss noch das MDE auf LAN Kommunikation umgestellt werden.
.“ (Punkt), 3: System-Param. und 6: SYSOPT drücken. Wählen Sie mit 8 die achte Stelle in der SYSOPT an und bestätigen die Editierung mit ENT. Geben Sie der achten Stelle der SYSOPT den Wert 8 und bestätigen Sie mit ENT.

Schritt 5 :
Wenn mit mehreren MDE-Stationen gearbeitet werden soll und alle Benutzer auf einem Terminalserver arbeiten, dann muss pro Station ein Port festgelegt werden.
Der Port wird im SIGNUM MDE-Menü über “.“ (Punkt), 3 (System-Paramametern), 5 (Port) hinterlegt. Ist kein Port eingetragen stehen dort fünf 0, d.h. es wird der Standardport 50021 genutzt.

Schritt 6:
Navigieren Sie nun auf Ihrem PC/Server zu dem Verzeichnis/Speicherort der entpackten LMWIN970ohneInstall.ZIP und bearbeiten Sie dort die Datei device.ini in einem belieben Text-Editor.
Hinterlegen Sie unter [ETHERNET] eine abweichende PortNummer, wenn Sie eine im MDE eingestellt haben. Standard ist: PORTNO=50021.
Hinweis:
Für jede Abteilung/Filiale sollte ein eigenes LmWin-Verzeichnis mit jeweils anderen Ports genutzt werden. Über den in der device.ini hinterlegten Port wird nur das MDE mit dem selben Port ausgelesen. So könnte man sein MDE von jeder MDE-Station auslesen, wenn man mit dem eigenen Benutzer in Orgasoft angemeldet ist, für den der Port in der device.ini hinterlegt ist.


Schritt 7:
Passen Sie nun in Orgasoft.NET folgende Festwerte (Administration -> Konfiguration -> Festwerte -> MDE) an:
  • EmpfangsPfad = z.B. C:\Casio\LMWin\MDE_Empfang
  • FremdvorfallNr: Sprechen Sie diesen Festwert mit Ihrem Projektmanager ab. Je nachdem muss auch die SYSOPT am MDE eingestellt werden (nächster Schritt)
  • LMWinPfad = zB. C:\Casio\LMWin\
  • MDETyp = 1
  • Protokoll = 1
  • Schnittstelle = LAN
  • SendeLagerort: Sprechen Sie diesen Festwert mit Ihrem Projektmanager ab. Je nachdem muss auch die SYSOPT am MDE eingestellt werden (nächster Schritt)
  • SendePfad = z.B. C:\Casio\LMWin\MDE_Senden
Hinweis:
Ggf. stellen Sie alle Festwerte nur für bestimmte Arbeitsplätze ein.


Schritt 8:
Jetzt müssen auf dem MDE noch die SYSOPT Einträge für SendeLagerort und FremdvorfallNr überprüft und ggf. geändert werden (ähnlich zu Schritt 6).
  • SendeLagerort = SYSOPT 5; Ist der Festwert 0, tragen Sie hier auch die 0 ein; ist der Festwert 1, tragen Sie hier auch die 1 ein.
  • FremdvorfallNr = SYSOPT 91; Ist der Festwert 0, tragen Sie hier auch die 0 ein; ist der Festwert 1, tragen Sie hier auch die 1 ein.

Schritt 9:
Testen Sie nun das Daten senden/holen von Oragsoft.NET zum/vom MDE:

In Orgasoft.NET über "Administration -> Schnittstellen -> Daten zum MDE senden" und hier unter Daten senden "Artikel" sowie "Artikel im MDE löschen" anhaken und mit "OK" bestätigen. Am MDE über "."(Punkt), 2 "Daten holen" gehen und das MDE DT-970 in das Cradle stellen und einrasten, die grüne LED leuchtet, die Übertragung beginnt (ggf. erst das MDE einstellen und dann erst von Orgasoft.NET übertragen lassen).
Der Abschluss der Übertragung nach jeder Datei wird mit einem Piepton quittiert.

Sollte keine Übertragung möglich sein überprüfen Sie die Firewall-Einstellungen (ggf. mit Ihrem Netzwerkadministrator).
Achtung: Auch wenn im LMWin ein Ping an das MDE erfolgreich ist, kann die Firewall immer noch den Datenaustausch blockieren.
Letzte Änderung: 3 Jahre 2 Wochen her von dash.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.