- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Firewall
- paulchen
- Autor
- Besucher
-
11 Jahre 2 Monate her - 11 Jahre 2 Monate her #899
von paulchen
Firewall wurde erstellt von paulchen
Hallo Sigum,
bei uns läuft Orgasoft auf den Clients nicht mehr.
Wir haben bei der Prüfung festgestellt, dass die Firewall auf dem Server die Kommunikation mit den Clients blockiert.
Welche Ports müssen wir für Orgasoft freigegeben werden, damit wir ohne Probleme mit Orgasoft weiterarbeiten können? Muss etwa der Standard-SQL-Port 1433 oder auch die OSNT.exe freigegeben werden?
Gruß
Paulchen
bei uns läuft Orgasoft auf den Clients nicht mehr.
Wir haben bei der Prüfung festgestellt, dass die Firewall auf dem Server die Kommunikation mit den Clients blockiert.
Welche Ports müssen wir für Orgasoft freigegeben werden, damit wir ohne Probleme mit Orgasoft weiterarbeiten können? Muss etwa der Standard-SQL-Port 1433 oder auch die OSNT.exe freigegeben werden?
Gruß
Paulchen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Commander
-
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
11 Jahre 2 Monate her - 11 Jahre 2 Monate her #308
von Commander
Commander antwortete auf Re: Firewall
Hallo,
bei der Frage möchte ich doch gleich mal den Trittfahrer machen. Bei uns wurde auf dem Server die Windows-Firewall deaktiviert deswegen. Wenn wir wüssten, was wir machen sollen damit Orgasoft Nt wieder mit dem Server von den Arbeitsstationen aus kommunizieren kann, wäre das toll. Ich meine mich daran zu erinnern, dass es bei uns damals nicht so easy war, weil der SQL-Server ( glaube so nennt man das ) dynamische Ports verwendet. Deswegen die Deaktivierung.Auch mit den ganzen Protokollen ( TCP/IP, Named Pipes ) und anderen Fachbegriffen wie UDP usw. waren wir einfach überfordert .
Gruss
euer commander
bei der Frage möchte ich doch gleich mal den Trittfahrer machen. Bei uns wurde auf dem Server die Windows-Firewall deaktiviert deswegen. Wenn wir wüssten, was wir machen sollen damit Orgasoft Nt wieder mit dem Server von den Arbeitsstationen aus kommunizieren kann, wäre das toll. Ich meine mich daran zu erinnern, dass es bei uns damals nicht so easy war, weil der SQL-Server ( glaube so nennt man das ) dynamische Ports verwendet. Deswegen die Deaktivierung.Auch mit den ganzen Protokollen ( TCP/IP, Named Pipes ) und anderen Fachbegriffen wie UDP usw. waren wir einfach überfordert .
Gruss
euer commander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besucher
-
11 Jahre 2 Monate her - 11 Jahre 2 Monate her #309
von
antwortete auf Re: Firewall
Hallo zusammen,
zunächst an Paulchen die Frage: verwenden Sie die Windows-Firewall oder ggf. eine andere Software-Firewall?
Zu einer Software-Firewall kann ich leider keine Hinweise geben, wo dort die Ports eingestellt werden müssen aber diese lässt sich sicher analog zu den Einstellungen in der Windows-Firewall konfigurieren, wenn man einmal weiß, um welche Ports es geht. Diese Konfiguration ist an sich nicht allzu schwierig, erfordert aber, dass man sich die entsprechende Dokumantation von Microsoft durchliest, welche weiter unten verlinkt ist.
Zunächst einmal sollten wir noch kurz in feste und dynamische Ports beim SQL-Server unterscheiden, da hier beides angesprochen wurde, und es hier schon etwas komplizierter wird:
Am einfachsten ist es daher, die SQL-Server-Instanzen mit festen TCP/IP-Ports zu konfigurieren und diese Ports dann in der Firewall freizugeben.
Wie nun die Einstellungen in der Windows-Firewall zu treffen sind und wie man den SQL-Server ggf. mit festen Ports konfiguriert, erklärt am besten dieser Beitrag der Microsoft-Knowledegebase:
Konfigurieren der Windows-Firewall für den SQL Server-Zugriff
Innerhalb dieses Beitrags wird auch auf eine Beschreibung weitergeleitet, wie man einen SQL-Server für die Verwendung eines bestimmten Ports konfiguriert. Dieser Beitrag ist auch hier zu finden:
Konfigurieren eines Servers zur Überwachung eines bestimmten TCP-Ports (SQL Server-Konfigurations-Manager)
zunächst an Paulchen die Frage: verwenden Sie die Windows-Firewall oder ggf. eine andere Software-Firewall?
Zu einer Software-Firewall kann ich leider keine Hinweise geben, wo dort die Ports eingestellt werden müssen aber diese lässt sich sicher analog zu den Einstellungen in der Windows-Firewall konfigurieren, wenn man einmal weiß, um welche Ports es geht. Diese Konfiguration ist an sich nicht allzu schwierig, erfordert aber, dass man sich die entsprechende Dokumantation von Microsoft durchliest, welche weiter unten verlinkt ist.
Zunächst einmal sollten wir noch kurz in feste und dynamische Ports beim SQL-Server unterscheiden, da hier beides angesprochen wurde, und es hier schon etwas komplizierter wird:
-
-bei einer SQL-Server Standardinstanz wird mit dem TCP/IP-Protokoll standardmäßig Port 1433 verwendet. Dieser Port muss dann in der Firewall freigegeben werden.
-
-bei einer benannten SQL-Server Instanz werden standardmäßig dynamische Ports verwendet, wobei normalerweise Port 1433 verwendet wird, wenn nur mit einer benannten Instanz gearbeitet wird
Am einfachsten ist es daher, die SQL-Server-Instanzen mit festen TCP/IP-Ports zu konfigurieren und diese Ports dann in der Firewall freizugeben.
Wie nun die Einstellungen in der Windows-Firewall zu treffen sind und wie man den SQL-Server ggf. mit festen Ports konfiguriert, erklärt am besten dieser Beitrag der Microsoft-Knowledegebase:
Konfigurieren der Windows-Firewall für den SQL Server-Zugriff
Innerhalb dieses Beitrags wird auch auf eine Beschreibung weitergeleitet, wie man einen SQL-Server für die Verwendung eines bestimmten Ports konfiguriert. Dieser Beitrag ist auch hier zu finden:
Konfigurieren eines Servers zur Überwachung eines bestimmten TCP-Ports (SQL Server-Konfigurations-Manager)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- uri
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
7 Jahre 8 Monate her #1636
von uri
uri antwortete auf SQL-Server Firewallfreigabe
Falls noch jemand über 3 Jahre alte Beiträge stolpert:
Im SQL Server muss erstmal ein Port festgelegt werden:
Im SQL Server Configuration Manager auf SQL Server Network Configuration->Protocols for ... dann auf der rechten Seite TCP/IP doppelklicken.
Im folgenden Reiter auf IP-Adressen und dort ganz nach unten scrollen. Dort sind TCP dynamic ports vergeben, diese lässt man wie diese sind und trägt unten bei "TCP Port" dann die z.B. 1433 ein.
Firewall:
Dort Port 1433 TCP freigeben und falls der SQL Server Browser (Siehe Configuration Manager) läuft, dann noch 1434 UDP.
Dann am besten die SQL-Dienste alle neustarten, oder gleich den Server wenn es keinen stört.
Dann sollte die Verbindung von Orgasoft zu SQL Server wieder aufgebaut werden.
Im SQL Server muss erstmal ein Port festgelegt werden:
Im SQL Server Configuration Manager auf SQL Server Network Configuration->Protocols for ... dann auf der rechten Seite TCP/IP doppelklicken.
Im folgenden Reiter auf IP-Adressen und dort ganz nach unten scrollen. Dort sind TCP dynamic ports vergeben, diese lässt man wie diese sind und trägt unten bei "TCP Port" dann die z.B. 1433 ein.
Firewall:
Dort Port 1433 TCP freigeben und falls der SQL Server Browser (Siehe Configuration Manager) läuft, dann noch 1434 UDP.
Dann am besten die SQL-Dienste alle neustarten, oder gleich den Server wenn es keinen stört.
Dann sollte die Verbindung von Orgasoft zu SQL Server wieder aufgebaut werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.