- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 2
Neue Oberfläche bei Orgasoft on Tour/CASIO DT-970
- docsignum
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Signum Documentation
Weniger
Mehr
6 Jahre 8 Monate her #1846
von docsignum
Neue Oberfläche bei Orgasoft on Tour/CASIO DT-970 wurde erstellt von docsignum
Orgasoft on Tour wurde überarbeitet und hat deshalb ab der Version 3/2016 für das CASIO DT-970 einige Änderungen in der Optik mitgebracht.
Als erstes fällt auf, dass die Schriftgröße geändert wurde, damit die einzelnen Punkte wieder besser lesbar sind. Durch diese Änderung stehen jetzt auch mehr Zeilen zur Verfügung, so dass Informationen, die bei der Erfassung bisher durch die nächste Eingabe überschrieben worden sind (wie z.B. der Preis oder der Lagerort), sichtbar bleiben. Außerdem gibt es die Möglichkeit, per Festwert (MDE/SendeArtikelInfoText) eine weitere Zeile mit Artikelinformationen zum MDE zu senden. Hierzu wird das Feld „Info“ der temporären Tabelle MdeArtikel<AP> verwendet. Falls dort nichts eingetragen wird, wird der Kurztext des Artikels in der zweiten Zeile fortgesetzt. Im MDE ist dieser zusätzliche Text in der SYSOPT Byte 11 = 1 zu aktivieren.
Durch die zusätzlichen Zeilen wurden auch die Menüs etwas umgebaut: Datenaufnahme und Preisänderung sind auf Seite 1 gewandert, die Einstellungen für Filialnummer und Mitarbeiter ins System-Menü (das man nun mit der Taste <Punkt> aufruft statt bisher mit der 9).
Weiterhin ist neu dazugekommen, dass die Kommunikation mit dem MDE auch über LAN erfolgen kann, d.h. das Cradle wird via Ethernet-Kabel in Ihr Unternehmens-Netz eingebunden. Damit lässt sich das MDE auch in einer Terminal-Server-Umgebung ohne größere Umstände nutzen, zumindest sofern die IP-Adresse des Terminal-Servers konstant ist.
Und die letzte Änderung: Die Kommunikation mit dem MDE kann nun über komprimierte Dateien erfolgen. Die Stammdaten werden vor der Übertragung gepackt und später auf dem MDE entpackt. Das Entpacken am MDE dauert bei großen Dateien auch seine Zeit, aber man kann das Gerät nach der Übertragung, während das Entpacken läuft, schon aus dem Cradle nehmen und damit loslaufen. Der Engpass am Cradle wird also entschärft.
Als erstes fällt auf, dass die Schriftgröße geändert wurde, damit die einzelnen Punkte wieder besser lesbar sind. Durch diese Änderung stehen jetzt auch mehr Zeilen zur Verfügung, so dass Informationen, die bei der Erfassung bisher durch die nächste Eingabe überschrieben worden sind (wie z.B. der Preis oder der Lagerort), sichtbar bleiben. Außerdem gibt es die Möglichkeit, per Festwert (MDE/SendeArtikelInfoText) eine weitere Zeile mit Artikelinformationen zum MDE zu senden. Hierzu wird das Feld „Info“ der temporären Tabelle MdeArtikel<AP> verwendet. Falls dort nichts eingetragen wird, wird der Kurztext des Artikels in der zweiten Zeile fortgesetzt. Im MDE ist dieser zusätzliche Text in der SYSOPT Byte 11 = 1 zu aktivieren.
Durch die zusätzlichen Zeilen wurden auch die Menüs etwas umgebaut: Datenaufnahme und Preisänderung sind auf Seite 1 gewandert, die Einstellungen für Filialnummer und Mitarbeiter ins System-Menü (das man nun mit der Taste <Punkt> aufruft statt bisher mit der 9).
Weiterhin ist neu dazugekommen, dass die Kommunikation mit dem MDE auch über LAN erfolgen kann, d.h. das Cradle wird via Ethernet-Kabel in Ihr Unternehmens-Netz eingebunden. Damit lässt sich das MDE auch in einer Terminal-Server-Umgebung ohne größere Umstände nutzen, zumindest sofern die IP-Adresse des Terminal-Servers konstant ist.
Und die letzte Änderung: Die Kommunikation mit dem MDE kann nun über komprimierte Dateien erfolgen. Die Stammdaten werden vor der Übertragung gepackt und später auf dem MDE entpackt. Das Entpacken am MDE dauert bei großen Dateien auch seine Zeit, aber man kann das Gerät nach der Übertragung, während das Entpacken läuft, schon aus dem Cradle nehmen und damit loslaufen. Der Engpass am Cradle wird also entschärft.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.